Aktuelle News: Zwangsversteigerungen
-
04.10.2021 Familienstreit - kein Versteigerungsgrund eines gemeinsamen Grundeigentums
Zwangsversteigerung wird durch Notarvertrag mit...
(IP) Bei der Begründung gemeinschaftlichen Eigentums an einem Grundstück durch Familienmitglieder besteht die Möglichkeit im Notarvertrag die Möglichkeit zur Aufhebung dieser Gemeinschaft auszuschließen. Sollten die Eigentümer in familiäre Streitigkeiten geraten, kann allein dadurch nicht das Recht zur Beendigung der Gemeinschaft und der... » Lesen
-
17.09.2021 Eigentumsübergang gilt als Veräußerungsgeschäft
Zeitpunkt der Abgabe des Meistgebots spielt...
(IP) In seinem Urteil vom 26.11.2020 hat das Finanzgericht Düsseldorf in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden: Die Zwangsversteigerung eines Grundstücks kann ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne des § 23 EStG sein. Im vorliegenden Fall hatte der Antragsteller im Jahre 2009 zwei Grundstücke im Wege einer... » Lesen
-
13.04.2021 Grundsteuer
Ein Geschäft der laufenden Verwaltung
(IP) Hinsichtlich des kommunalrechtlich verantwortlichen Adressaten bei Verlangen der Feststellung der Unwirksamkeit von Grundsteuerbescheiden und drohender Zwangsversteigerung hat das Verwaltungsgericht (VG) Cottbus entschieden. „Der Erlass von Abgabenbescheiden ist indes ein Geschäft der laufenden Verwaltung, für das der hauptamtliche... » Lesen
-
17.03.2021 Grundsteuer
Voraussetzungen einer Stundung
(IP) Hinsichtlich der Stundung der Grundsteuer aus bestandskräftigen Bescheiden im Zusammenhang Zwangsversteigerung hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Schleswig-Holstein entschieden. „Ob die Zwangsversteigerung in das Grundvermögen „…“ des ursprünglichen Käufers der Antragstellerinnen, …, zu Erlösansprüchen der... » Lesen
-
16.02.2021 Hinterlegung
Hinterlegungsanordnung eines Geldbetrages
(IP) Hinsichtlich der Fragestellung, welchen Beteiligten welcher Betrag aus dem „Übererlös“ bei Zwangsversteigerung zustünde, hat das Bayerische Oberlandesgericht (BayObLG) mit Leitsatz entschieden. „1. Im Antrag auf Hinterlegung einer Geldsumme wegen Gläubigerungewissheit im Sinne des § 372 Satz 2 BGB sind die Tatsachen, welche die... » Lesen
-
08.02.2021 Rechtsbehelf
Widerspricht der wohlverstandenen Interessenlage...
(IP) Hinsichtlich der Deutung einer Erklärung als förmlichen Rechtsbehelf im Zusammenhang Zwangsvollstreckung hat das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) mit Leitsatz entschieden. „1. Es widerspricht regelmäßig der wohlverstandenen Interessenlage einer Partei, ihre Erklärung zuerst im Wege der Auslegung als förmlichen Rechtsbehelf... » Lesen
-
08.02.2021 Missbrauch
Problematisch: Rechtsmittel als Verzögerungstaktik
(IP) Hinsichtlich der gezielten Verzögerung des Verfahrensablaufs einer Zwangsversteigerung hat das Landgericht (LG) Mainz mit Leitsatz entschieden. „1. Ein Gericht darf keine Gesichtspunkte berücksichtigen, deren Geltendmachung durch die Parteien eine unzulässige Rechtsausübung oder einen Rechtsmissbrauch darstellt. Ein Gericht kann und... » Lesen
-
19.01.2021 Erbbau
Zustimmung zur Veräußerung eines Erbbaurechts
(IP) Hinsichtlich der Eintragung des Erbbaurechtes unter der Bedingung einer möglichen Zwangsversteigerung hat das Oberlandesgericht (OLG) München mit Leitsatz entschieden. „1. Die Vereinbarung einer Gemeinde mit einem Erbbauberechtigten in einem formularmäßigen Erbbaurechtsvertrag, wonach die Zustimmung zur Veräußerung des Erbbaurechts... » Lesen
-
18.01.2021 Konkurrenz
Schädiger darf nicht entlastet werden
(IP) Hinsichtlich etwaig anstehender Zwangsversteigerung nach Brandlegung eines denkmalgeschützten Gebäudes hat das Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe mit Leitsatz entschieden. „Im Rahmen von § 47 Abs. 1 Satz 1 LBO sind auch Vorschriften des Denkmalrechts als andere öffentlich-rechtliche Vorschriften zu prüfen. An die fehlende... » Lesen
-
13.01.2021 Räumungsschutz
Coronabedingte Probleme dem Schuldner nicht...
(IP) Hinsichtlich der Wechselbeziehung zwischen der Corona-Pandemie und der Fristeneinhaltung bei u.a. Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung hat das Landgericht Verden (LG) entschieden. „Der Zulässigkeit steht nicht entgegen, dass die Frist nicht eingehalten wurde. Zutreffend weist das Amtsgericht Syke darauf hin, dass wegen des... » Lesen
Archiv
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008