Allgemeines zur Zwangsversteigerung
- Ablauf der Zwangsversteigerung
- Merkblatt für Bietinteressenten
- 20 Fragen zur Zwangsversteigerung
- Versteigerungslexikon
Scheidungen, Überschuldung, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Insolvenz sind u. a. wesentliche Gründe für die Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien.
Der Zugriff auf den Vermögenswert Immobilie von Gewerbetreibenden und Privatpersonen bleibt oftmals die letzte Möglichkeit des Gläubigers, seine Forderungen im Ganzen oder wenigstens zum Teil zu befriedigen. Aufgrund des seit Jahren äußerst niedrigen Zinsniveaus, verringert sich Anzahl der Zwangsversteigerungen nach wie vor jährlich. Tendenziell steigend sind hingegen die Teilungsversteigerungen. In den meisten dieser Fälle, können sich Erbengemeinschaften nicht auf eine für alle Parteien zufriedenstellende Teilung von Grunstücken und/oder Immobilien einigen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird. Sicherlich werden auch die Spätfolgen der Corona-Pandemie eine größere Rolle spielen. Dies ist kurzfristig aber nicht zu erwarten und wird sich, je nach weiterem Verlauf der Pandemie, erst ab Ende 2022 auswirken.
Haftungsausschluss
Inhalte:
Der Inhalt dieser Seiten wurde sorgfältig recherchiert, überprüft und bearbeitet. Immobilienpool.de übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Qualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen Immobilienpool.de, die sich auf Schäden ideeller und/oder materieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch unvollständige und fehlerhafte Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern von Seiten des Immobilienpool.de kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Bitte lesen Sie hierzu auch unsere AGB. Wir bitten den Leser den Rat eines Fachmanns in jedem Fall in Anspruch zu nehmen. Denn nur dieser kann im Hinblick auf Ihre persönliche Situation und in Kenntnis der gültigen Rechtslage
individuellen Rat geben.